top of page
Geschichte

Lebenslauf Dr. med. Christa Geissmann-Ott

Christa-Portrait1.png

Universitäre Ausbildung

2001-2007 Medizinstudium in Basel

Diplome

2007 Ärztin, ausgestellt vom Bundesamt für Gesundheit

2008 Promotion, Universität Bern: Intraoperativer Ultraschall bei Carotis TEA

2015 Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin

Publikation

2008 Intraoperativer Ultraschall bei Carotis TEA mit Prof. Dr. med. M. Furrer, Chefarzt Chirugie, KSGR, VASA Februar 2008

Fähigkeitsausweise und Schwerpunkte

2015 FA Manuelle Medizin SAMM

2015 Praxislabor

Seit 2015 Fortbildung in Triggerpunkttherapie/Dry Needling/ IMTT

2021 FA Delegierte Psychotherapie

2022 Fachausweis Ultraschall Diagnostik, SGUM

Ultraschall

2007 Von der SGUM anerkannter Ultraschall-Grundkurs, Kantonsspital Winterthur

2009 Von der SGUM anerkannter Ultraschall-Aufbaukurs, Spital Schwyz

2009 Workshop Ultraschall-Schockraumdiagnostik (FAST nach ATLS)

Seit 2007 Fortlaufendes Sonographieren

19.7.-6.8.2021 Dreiwöchige Ultraschallhospitation im Stadtspital Triemli

11/2022 Fachausweis Ultraschall Diagnostik, SGUM

Berufsbegleitende Ausbildungen

Seit Januar 2020 – Oktober 2021 

Lehrgang Nachdiplomstudium Unternehmensführung Nachdiplomstudium HF ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

Berufserfahrung

Februar 2008 – Januar 2009 

Assistenzärztin Innere Medizin im Regionalspital Prättigau

 

April 2009 – März 2010 

Assistenzärztin Chirurgie/Orthopädie im Regionalspital Grabs

3 Monate im 2009  Assistenzärztin in der Forschung im Kantonsspital Graubünden

Juni -Dezember 2010 Assistenzärztin Innere Medizin im Kantonsspital Graubünden

 

August 2011 – Dezember 2021 

Teilzeitarbeit 50% als Hausärztin in der ÄrzteNetstalAG: Spektrum: Breite med. Grundversorgung für alle Altersgruppen, regionaler Notfalldienst, Hausbesuche, Wundversorgung, Gynäkologie, Ultraschall, Manuelle Medizin, Mitarbeit in der delegierten Psychotherapie, Mitarbeit in der Personalführung und im Verwaltungsrat

Seit Januar 2019 

Gefängnisärztin Glarus

Frühjahr 2020 

Aufbau und Führung der kantonalen Covid-19 Praxis und Covid-19-Hotline während der ersten Pandemiewelle.

bottom of page